In der zehnten Klasse steht man vor einer Grundsatzentscheidung: Möchte ich nach Ende des Schuljahres zwei weitere Jahre des Lernens anhängen, um dann mein Abiturzeugnis in der Hand zu halten, oder schlage ich mit dem Mittleren Schulabschluss einen anderen Weg in mein zukünftiges Leben ein? Für viele dürfte die Vorstellung von einer stressigen Abiturzeit bei ihrer Wahlentscheidung nicht unerheblich sein. Doch kann man wirklich von einem permanenten Dauerstress sprechen oder handelt es sich um einen kurzen und stressigen Endspurt, wenn es auf die Abschlussprüfungen zugeht?
CO2-Messgeräte für die Klassenräume angeschafft
Seit der dritten Kalenderwoche dieses Jahres sind in allen Klassenräumen CO2-Messgeräte installiert, die die Konzentration des Kohlenstoffdioxids in der Luft messen und somit das Lüftungskonzept an der Schule ergänzen sollen.
„CO2-Messgeräte für die Klassenräume angeschafft“ weiterlesen
Die neuen Siemens-Coronaschnelltests
Das MRG bekam nun am Freitag, den 7. Januar, neue Schnelltests, welche den Namen „CLINITEST“ tragen und von der Firma Siemens für das Schnelltesten der Schüler*innen und Lehrer*innen an unserer Schule eingesetzt werden sollen.
Impfen am MRG
Am Donnerstag, dem 18. November 2021, organisierte das MRG für seine Schüler*innen, die Erziehungsberechtigten und Lehrer*innen einen Impftermin.
Wie der Unterricht nach den Märzferien weitergeht
Zuletzt waren alle Schüler*innen am 15. Dezember des vergangenen Jahres in der Schule, um dort in Präsenz unterrichtet zu werden. Seitdem findet Schule nur im Fernunterricht statt. Die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) hat am 11. März 2021 einen Öffnungsplan veröffentlicht, um Hamburgs Schüler*innen nach den Märzferien wieder in den Schulen zu unterrichten. Die wichtigsten Informationen für die Gymnasien haben wir euch im Folgenden zusammengestellt:
„Wie der Unterricht nach den Märzferien weitergeht“ weiterlesen
Und wieder lernen wir zu Hause – Zum zweiten Mal befragte der SPICKER die Schüler*innen des MRG zum Fernunterricht
Seit dem 16. Dezember 2020 lernen wir in Hamburg wieder von zu Hause. In Zahlen ausgedrückt: Seit 62 Tagen oder 1488 Stunden ist die Präsenz- und damit Anwesenheitspflicht am MRG aufgehoben. Schon im Lockdown im letzten Frühjahr fragten wir unsere Mitschüler*innen, wie es ihnen mit diesem verordneten Lernen von zu Hause ging.
Was hat sich seitdem verändert? Hat sich der Fernunterricht verbessert, kommen wir besser klar mit ihm? Das und einiges mehr wollten wir in unserer Umfrage vom 1. bis zum 7. Februar 2021 von euch wissen. Hier sind die Ergebnisse:
Das wünschen wir uns für das neue Schuljahr
Seit mehreren Monaten lernen wir nun schon von zuhause aus. Dabei haben viele nicht an die Zeit gedacht, denn irgendwie war jeder Tag gleich. Doch nun, bei all den Lockerungen, sind die Tage wieder abwechslungsreicher und man realisiert, wie viel Zeit vergangen ist. Nun stehen die Sommerferien bevor und man fängt an, sich über das neue Schuljahr Gedanken zu machen. Hier haben sich zwei Redaktionsmitglieder überlegt, was sie sich für das kommende Schuljahr wünschen.
Was aus den Schulschließungen gelernt werden muss
Durch die COVID-19-Pandemie lernen in Deutschland rund 11 Millionen Schüler*innen von zu Hause aus. In Hamburg ist das seit dem 17. März der Fall. Seitdem zeigt sich sich, wo es hapert und klemmt – aber auch, was man daraus für danach lernen kann. Im Folgenden gehe ich speziell auf unsere Schule ein, die aber mit vielen Schulen Deutschlands vergleichbar ist.
„Was aus den Schulschließungen gelernt werden muss“ weiterlesen
Mein erster Schultag nach den Corona-Ferien
Heute ist der 27. Mai 2020. Ich freue mich so sehr, weil es mein erster Schultag nach den Corona-Ferien ist. „Mein erster Schultag nach den Corona-Ferien“ weiterlesen
Abitur, volle Kraft voraus! – Was nun?
Es ist komisch, die schriftlichen Prüfungen sind geschafft und trotzdem kann ich mich nicht so richtig freuen. Nur noch eine mündliche Prüfung bin ich von meinem Abiturzeugnis entfernt, das kann es doch irgendwie nicht gewesen sein?