Kirsten Boie: Dunkelnacht

Ein fiktives Tagebuch von der Penzberger Mordnacht

Kirsten Boies im Jahre 2021 im Verlag Oetinger erschienener Jugendroman „Dunkelnacht“ erzählt in Form eines Tagebuchs die Geschehnisse der Penzberger Mordnacht nach, bei der sechzehn Menschen in der Endphase des Zweiten Weltkriegs von NS-Anhängern ermordet wurden. Die wahre Geschichte wird dabei um die fiktive Beziehung zwischen Schorsch und Marie ergänzt.

„Kirsten Boie: Dunkelnacht“ weiterlesen

Abistress: Dauerzustand oder Endspurt?

In der zehnten Klasse steht man vor einer Grundsatzentscheidung: Möchte ich nach Ende des Schuljahres zwei weitere Jahre des Lernens anhängen, um dann mein Abiturzeugnis in der Hand zu halten, oder schlage ich mit dem Mittleren Schulabschluss einen anderen Weg in mein zukünftiges Leben ein? Für viele dürfte die Vorstellung von einer stressigen Abiturzeit bei ihrer Wahlentscheidung nicht unerheblich sein. Doch kann man wirklich von einem permanenten Dauerstress sprechen oder handelt es sich um einen kurzen und stressigen Endspurt, wenn es auf die Abschlussprüfungen zugeht?

„Abistress: Dauerzustand oder Endspurt?“ weiterlesen

Celina wird Delegierte bei der Bundesschülerkonferenz

Auf der Sitzung der „SchülerInnenkammer Hamburg“ am 15. Dezember im Wirtschaftsgymnasium St. Pauli wurden neben dem Vorstand und der Delegierten für den Landesschulbeirat auch zwei Delegierte für die Bundesschülerkonferenz gewählt. Im ersten Wahlgang entfielen mit 12 Stimmen die meisten auf Celina aus dem elften Jahrgang unserer Schule. Neben ihr wurde ebenso Jacob vom Gymnasium Grootmoor mit einer Stimme weniger (11) als Delegierter gewählt. Insgesamt wurden 44 Stimmen abgegeben. Gemeinsam mit Estoril werden die drei die Schüler*innen Hamburgs auf den Plenumssitzungen vertreten.

„Celina wird Delegierte bei der Bundesschülerkonferenz“ weiterlesen

16 Jahre BundeskanzlerIN: Generation Merkel

Die vergangene Bundestagswahl besiegelte das, was Angela Merkel 2018 auf dem Parteitag der Christlich Demokratischen Union (CDU) bekannt gab: Sie wird nicht mehr für das Amt als Bundeskanzlerin Deutschlands antreten. Nach rund 16 Jahren Amtszeit blicke ich als ein junger Mensch, für den im Leben Merkel bewusst die einzige Kanzlerin war, zurück auf ihre Regierungszeit.
„16 Jahre BundeskanzlerIN: Generation Merkel“ weiterlesen

„MR fragt“ – Was wir nicht kommen sahen

Es war kurz nach halb vier am Montagnachmittag: Amelie, Jo, das Technikteam (Yi, Heba und Sarah) und ich saßen – negativ getestet 😉, noch entspannt in Anbetracht dessen, was bald passieren würde – auf dem Parkgaragendach der Meile und aßen in der Sonne Pizza und etwas vom Inder. Mit Vorfreude und Respekt sehnten wir uns der als Livestream geplanten Podiumsdiskussion „Margaretha Rothe fragt“ entgegen. An diesem Tag passierte so viel, dass ich alles von vorne erzählen muss.

„„MR fragt“ – Was wir nicht kommen sahen“ weiterlesen

Margaretha Rothe fragt: „Nachhaltigkeit – zu welchem Preis?“

Es ist wieder so weit: Margaretha Rothe fragt diskutiert am 29. März von 19 bis 21 Uhr unter der Leitfrage „Nachhaltigkeit – zu welchem Preis?“ Geladen sind Gregor Gysi (Die Linke), Christoph Ploß (CDU) und Nina Scheer (SPD) aus dem Bereich Politik, Luisa Neubauer von der Klimaschutzbewegung Fridays for Future, die Autorin Eva von Redecker sowie der energie- und klimapolitische Sprecher des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Carsten Rolle.

„Margaretha Rothe fragt: „Nachhaltigkeit – zu welchem Preis?““ weiterlesen

Wie der Unterricht nach den Märzferien weitergeht

Zuletzt waren alle Schüler*innen am 15. Dezember des vergangenen Jahres in der Schule, um dort in Präsenz unterrichtet zu werden. Seitdem findet Schule nur im Fernunterricht statt. Die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) hat am 11. März 2021 einen Öffnungsplan veröffentlicht, um Hamburgs Schüler*innen nach den Märzferien wieder in den Schulen zu unterrichten. Die wichtigsten Informationen für die Gymnasien haben wir euch im Folgenden zusammengestellt:

„Wie der Unterricht nach den Märzferien weitergeht“ weiterlesen

Findungsausschuss soll neue*n Mittelstufenkoordinator*in bestimmen

Frau Semm ist aktuell die Koordinatorin der Mittelstufe, doch nach den Sommerferien sollen die Mittelstufenschüler*innen des Margaretha-Rothe-Gymnasiums von einer*n neue*n Koordinator*in geleitet werden, da sie dieses Amt nicht weiter ausüben wird. Ein Findungsausschuss soll die*den neue*n Mittelstufenkoordinator*in bestimmen. Dieser Findungsausschuss wiederum besteht aus unserem Schulleiter Herrn Plümpe, seiner Chefin Frau Barthe-Rasch von der Schulaufsicht Hamburg-Nord, einer Lehrkraft – in diesem Fall Herrn Bruskowski –, und Michel von der Schulkonferenz. Er wurde von der Konferenz für diese Aufgabe gewählt, ebenso wie die Lehrerkonferenz Herrn Bruskowski wählte. Eine beratende Funktion im Findungsausschuss nimmt Frau Wenzel als Vertreterin des Personalrats wahr.

Der Findungsausschuss wird sich Bewerbungsunterlagen für die Stelle der*s Mittelstufenkoordinator*in*s durchsehen sowie Auswahlgespräche führen als auch abschließend über die Neubesetzung dieser Stelle abstimmen. Die Auswahl soll nach Möglichkeit bis zu den Märzferien beendet sein.

Update vom 13. März: Herr Plümpe gab zu Beginn der Märzferien bekannt, dass „[…] der Findungsausschuss für die A-15-Stelle der Abteilungsleitung Mittelstufe […] Herrn Sascha Lafon ins Rennen“ schicke. Nach § 94 (1) des Hamburgischen Schulgesetzes erhalten die Lehrer- und die Elternkonferenz sowie die mindestens 14 Jahre alten Mitglieder des Schülerrates die Gelegenheit, innerhalb von drei Wochen eine Stellungnahme zum Vorschlag des Findungsausschusses abzugeben. Dafür können sie Herrn Sascha Lafon anhören. Die Behörde entscheidet dann schlussendlich über den Vorschlag.

Update vom 27. März: Der Elternrat sprach sich am Montag einstimmig und die Lehrerkonferenz am Mittwoch für Herrn Sascha Lafon aus. Die Stellungnahmen und die Vota der Gremien werden jetzt an die BSB weitergeleitet.