Unsere Wünsche zum Kindertag

https://www.malteserjugend.de/unsere-themen-neu/kinder-staerken/die-arbeitsmappe/kinderrechte.html


„Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

Am Donnerstag, dem 01. Juni 2023, war ein besonderer Tag: der Kindertag. Es gibt ihn seit 1950 und er wird europaweit gefeiert. Wir gratulieren euch!

Schüler*innen einer fünften und einer neunten Klasse haben ihre Wünsche zum Kindertag aufgeschrieben.

„Unsere Wünsche zum Kindertag“ weiterlesen

Einer, der aus der Ukraine floh — Ein Interview mit einem Schüler aus der Ukraine

Vor zwei Wochen erhielt der SPICKER die Chance, ein Interview mit Nazar zu führen, dem momentan einzigen aus der Ukraine geflohenen Schüler an unserer Schule.

Nazar geht am MRG in die neunte Klasse und ist 15 Jahre alt. Er kam bereits vor mehreren Monaten an unsere Schule und hat in der Ukraine bereits Deutsch gelernt. Dadurch konnte auch das Interview mit ihm auf Deutsch geführt werden, jedoch wurden bei der Verschriftlichung die Aussagen des Interviews auf Satzbau- und Rechtschreibfehler korrigiert. Es fand am Freitag, den 10. Juni 2022 statt und ging insgesamt über eine Stunde. Die Fragen beschäftigten sich unter anderem mit Nazars Flucht über Polen nach Deutschland, unserer Schule und seinen Ansichten über Russland – es liefert tiefe Einblicke in ihn selbst und das, was er erlebte.

„Einer, der aus der Ukraine floh — Ein Interview mit einem Schüler aus der Ukraine“ weiterlesen

MR fragt… — Worüber wurde geredet und was haben die Gäste gesagt?

Am 19. Juni 2022 wurde die diesjährige  Ausgabe von „Margaretha Rothe fragt…” um 20:15 Uhr auf dem Hamburger Bürger*innensender TIDE ausgestrahlt. Die ganze Ausstrahlung kann man auf YouTube gucken, sollte man sie verpasst haben. Diese befasste sich mit dem Schwerpunkt Klimaschutz, aber auch mit der Energieabhängigkeitund den Folgen des Ukraine-Krieges, welche in drei Blöcke unterteilt wurden, und wozu die drei Gäste Stefan Wenzel (MdB), Volker Quaschning (Prof. für regernative Energien) und Uwe Jean Heuser (Redakteur “DIE ZEIT”) dem Team Rede und Antwort stehen mussten. „MR fragt… — Worüber wurde geredet und was haben die Gäste gesagt?“ weiterlesen

„Margaretha Rothe fragt …“ in den Vorbereitungen zur diesjährigen Podiumsdiskussion

Die jährliche Podiumsdiskussion „Margaretha Rothe fragt …“ rückt immer näher. Unter Betracht dieser Tatsache gehen die Organisation und Vorbereitung des Teams hinter MR fragt weiter voran und der Ablauf dieser wird immer konkreter. In der letzten Woche begleitete der SPICKER daher das Team von MR fragt bei zwei Treffen und konnte beobachtete, wie die Planungen voranschreiten

„„Margaretha Rothe fragt …“ in den Vorbereitungen zur diesjährigen Podiumsdiskussion“ weiterlesen

Das Fest des Fastenbrechens – Das Zuckerfest

Das Zuckerfest – auch Bayram genannt, da es aus dem Türkischen kommt – ist eines der bedeutendsten Feste im Islam. Im Arabischen ist es als ʿĪd al-fitr bekannt. Mit dem Zuckerfest beenden wir Muslime den Ramadan und dürfen endlich wieder bei Tageslicht essen und trinken. Es ist also das Fest des Fastenbrechens, welches oft drei Tage lang gefeiert wird. Das Feiern dieses Festes ist Pflicht für alle Muslime. Dieses Fest ist eine Tradition und weil hier in Deutschland eine andere Kultur existiert als bei mir zu Hause in Syrien, möchten unsere Eltern diese Tradition an uns weitergeben, damit wir Kinder unsere syrische Identität bewahren und diese Tradition nicht verloren geht.

Der vorbereitete Tisch © SPICKER

„Das Fest des Fastenbrechens – Das Zuckerfest“ weiterlesen

Der Monat des Fastens

Es ist wieder so weit: Der Fastenmonat Ramadan, eine der fünf Säulen des Islam, wird aktuell wieder von Muslim*innen praktiziert. Dieses Jahr begann der Ramadan am Abend des 13. April und wird bis zum Abend des 12. Mai 2021 andauern. Während des Fastenmonats sollen Muslime zwischen Sonnenaufgang und -untergang weder essen noch trinken und man soll nicht beleidigen. Nach Sonnenuntergang werden zahlreiche Speisen gereicht und man trifft sich für gewöhnlich mit Familien und Bekannten, oft auch in der Moschee – wegen Corona ist es dieses Jahr anders. Deswegen berichtet Abir – sie fastet selbst – von einem Tag des Ramadan.

„Der Monat des Fastens“ weiterlesen

MR-fragt-Podiumsdiskussion: Wie steht es um unsere Meinungsfreiheit?

„Meinungsfreiheit in Gefahr?“ – das war das diesjährige Thema, unter dem Margaretha Rothe fragt zur Podiumsdiskussion in die Aula geladen hatte. Am Mittwochabend ab 19 Uhr wurde vor dem Publikum und den Live-Zuschauer*innen im Internet über Zensur und Presserecht sowie Hate Speech in den sozialen Netzwerken diskutiert.

„MR-fragt-Podiumsdiskussion: Wie steht es um unsere Meinungsfreiheit?“ weiterlesen

SchulSlam 2019: Der Vorentscheid am MRG

Erneut fand in der Aula des Margaretha-Rothe-Gymnasiums der Vorentscheid für das Finale des SchulSlams statt. Am Dienstagabend des 10. Dezembers traten in der ersten Runde sechs Slammerinnen mit ihren Texten an. Fünf Jurymitglieder verteilten Punkte von 1,0 bis 10,0, um die Leistungen der Teilnehmerinnen zu bewerten. Im Finale änderte sich dies: Dort stimmten die Zuschauer durch einmaliges Aufstehen für die Beste auf.

„SchulSlam 2019: Der Vorentscheid am MRG“ weiterlesen

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am MRG

Der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen, der am 6. Dezember 2019 in den ersten beiden Stunden stattfand , ist folgendermaßen ausgegangen:

Den ersten Platz belegte Jenny aus der 6a,
den zweiten Lensa aus der 6c und
den dritten Finley aus der 6b.

Die Jury bildeten Herr Hübner und unser Schulleiter Herr Plümpe. Jeder Teilnehmer bekam als Preis einen großen Nikolaus und vom ersten bis zum dritten Platz gab es noch einen Buchgutschein dazu.