Artikelserie zu Corona

Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ist hochinfektiös und hat sich in kurzer Zeit weltweit verbreitet. Auch in Deutschland gibt es mittlerweile zahlreiche Fälle. Die Erkrankung COVID-19 verläuft in den meisten Fällen als grippaler Infekt und ist von einem Schnupfen oder einer echten Grippe (Influenza) klinisch nicht zu unterscheiden. Deshalb sind präventive Maßnahmen zu ergreifen.”

Mit diesem Absatz begannen vor zwei Jahren eine Reihe von Allgemeinverfügungen zur Einschränkung der Pandemie. Am 16. März 2020 begannen die ersten Bundesländer ihre Schulen zu schließen. Hamburg hatte zu dieser Zeit Ferien, weshalb am 13.03.2020 zuerst eine zweiwöchige Verlängerung verkündet wurde, die dann wenig später in eine Schließung der Schulen mündete. „Artikelserie zu Corona“ weiterlesen

Lockdown

Die Schule ist aus,
Alle Kinder freuen sich.
Endlich Ferien, denken sie.
Sie planen, sich zu verabreden,
Den ganzen Spaß, den sie haben werden,
Doch sie merken schnell, dass das täuscht,
Schon kommt die erste E-Mail von der Lehrerin,
Die ersten Videokonferenzen sollen in Kürze beginnen,
Die ersten Aufgaben müssen sie schon erledigt haben.
Und sie merken sehr schnell: ‚‚Das wird keinen Spaß machen.“
Sie dürfen einander nicht treffen, nicht umarmen, nicht einmal berühren.
Sie müssen alleine Aufgaben erledigen und versuchen, alles zu verstehen,
Sie wünschen sich, dass die Schule wieder öffnet.
Wäre Corona doch nie gekommen, denken sie.

Und wieder lernen wir zu Hause – Zum zweiten Mal befragte der SPICKER die Schüler*innen des MRG zum Fernunterricht

Seit dem 16. Dezember 2020 lernen wir in Hamburg wieder von zu Hause. In Zahlen ausgedrückt: Seit 62 Tagen oder 1488 Stunden ist die Präsenz- und damit Anwesenheitspflicht am MRG aufgehoben. Schon im Lockdown im letzten Frühjahr fragten wir unsere Mitschüler*innen, wie es ihnen mit diesem verordneten Lernen von zu Hause ging.

Was hat sich seitdem verändert? Hat sich der Fernunterricht verbessert, kommen wir besser klar mit ihm? Das und einiges mehr wollten wir in unserer Umfrage vom 1. bis zum 7. Februar 2021 von euch wissen. Hier sind die Ergebnisse:

„Und wieder lernen wir zu Hause – Zum zweiten Mal befragte der SPICKER die Schüler*innen des MRG zum Fernunterricht“ weiterlesen

Was aus den Schulschließungen gelernt werden muss

Durch die COVID-19-Pandemie lernen in Deutschland rund 11 Millionen Schüler*innen von zu Hause aus. In Hamburg ist das seit dem 17. März der Fall. Seitdem zeigt sich sich, wo es hapert und klemmt – aber auch, was man daraus für danach lernen kann. Im Folgenden gehe ich speziell auf unsere Schule ein, die aber mit vielen Schulen Deutschlands vergleichbar ist.

„Was aus den Schulschließungen gelernt werden muss“ weiterlesen

Wie das Lernen unter Corona am MRG so läuft – Das sagen die Schüler*innen

Seit einer gefühlten Ewigkeit befinden wir uns in der Corona-Krise. Viele machen sich Sorgen um ihre Eltern, ihre Großeltern und um viele andere.  Vom 22. bis zum 26. April befragten wir auf IServ alle Schüler*innen des MRG zum Fernunterricht unter Corona, der seit dem 16. März 2020 läuft. Wir wollten wissen, wie der Unterricht organisiert ist, aber auch, wie es der Schülerschaft des MRG unter diesen Bedingungen geht.

„Wie das Lernen unter Corona am MRG so läuft – Das sagen die Schüler*innen“ weiterlesen

Wie nutze ich eigentlich IServ auf dem Handy?

Durch die Schulschließungen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus, weitläufig als Coronavirus bekannt, wird IServ für die Bearbeitung der Aufgaben, die Organisation und den Kontakt zu den Lehrer*innen für viele Schüler*innen in den kommenden Wochen wichtig sein. Neben der Version für den Computer bietet IServ auch eine App für Smartphones an – doch wie genau funktioniert diese?

„Wie nutze ich eigentlich IServ auf dem Handy?“ weiterlesen